Herkunft:
Deutschland
Gesamteindruck:
Lebhaftes Landzwerghuhn mit vollem, gestrecktem, waagerecht getragenen Körper auf kurzen Läufen. Gefieder voll und lang. Zutrauliches Wesen.
Rassemerkmale Hahn:
Rumpf: langgestreckte, gerundete, nur wenig gehobene Walzenform.
Hals: kurz; gedrungen; mit vollem, langen Behang; nach vorn getragen.
Rücken: lang; breit; im Sattel nicht schmaler werdend.
Schultern: breit; gerundet.
Flügel: groß; breit; fest anliegend.
Sattel: breit; voll befiedert.
Schwanz: groß; voll entwickelt; mäßig geschlossen; in stumpfem Winkel zum Rücken getragen; mit zahlreichen, breiten Sichelfedern; lange, gebogene Hauptsicheln.
Brust: breit; tief; gut gerundet.
Bauch: voll und breit.
Kopf: mittelgroß; mäßig breit; gestreckt.
Gesicht: rot; mit haarartigen Federchen besetzt.
Kamm: niedriger Stehkamm; 4-6 regelmäßige Zacken; Fahne ein wenig dem Nacken folgend ohne aufzuliegen; fein im Gewebe.
Kehllappen: mittellang; fein im Gewebe.
Ohrscheiben: mittelgroß; mandelförmig; weiß.
Augen: groß; lebhaft; rot bis dunkelbraun.
Schnabel: kräftig; wenig gebogen; Farbe siehe Farbenschläge.
Schenkel: kurz; im Gefieder versteckt.
Läufe: kurz; sichtbar; Farbe siehe unter Farbenschläge.
Zehen: mittellang; gespreizt.
Gefieder: voll; fest; breit; gut anliegend.
Rassemerkmale Henne:
Lange, volle, gut gerundete Walzenform in waagerechter Haltung mit vollem, tiefen Bauch und breit aber geschlossen getragenem Schwanz. Läufe kurz, sichtbar. Kamm möglichst aufrechtstehend und
mäßig entwickelt. Hinten umliegender Kamm ist gestattet.
Grobe Fehler
Rassemerkmale:
Zu hohe Stellung; viel zu lange oder nicht sichtbare Läufe; kurzer oder schmaler Körper; zu dürftiger Hals- und Sattelbehang; kurzer, schmaler Schwanz; steile Schwanzhaltung; viel zu grobe Kämme
und Kehllappen
Gewichte: Hahn 900 g, Henne 800 g.
Bruteier-Mindestgewicht: 35 g.
Schalenfarbe der Eier: Weiß.
Ringgrößen: Hahn 15, Henne 13